deutschretten.com: Anglizismen vermeiden

Auf der Seite deutschretten.com lassen sich alternative Deutsche Umschreibungen für die gängigsten Anglizismen ermitteln. Mit dem reißerischen Titel »Deutsch retten!« suggeriert der Betreiber, dass diese Kampagne sehr notwendig ist, als wäre die Deutsche Sprache vom Aussterben bedroht. Dabei wurde die Website interessanterweise ausgerechnet von einem Briten ins Leben gerufen: Adam Fletcher, einem Buchautor und Comedian.

Inhalt
Funkionsweise der Website
Worte auswählen und Übersetzung lernen
Zunächst klickt man ein vorbeifahrendes englisches Wort (bzw. einen Scheinanglizismus) an. Es erscheint eine adequate, Deutsche Übersetzung des Wortes. Statt »Bestseller« solle man etwa ab sofort den Deutschen Begriff »Verkaufsschlager« nutzen.
Die Adoption übernehmen
Damit aber nicht genug: Möchte man dieses Wort in seinen aktiven Wortschatz aufnehmen und es als Alternative zum Englischen Fremdwort fortan nutzen, kann man dieses mit einem Klick geloben. Der Zähler für Deutsche Wortadoptionen (die Figur rechts im Bild) wird nun um eins erhöht. Nun kann man diese Gelobigung auf Facebook oder Twitter teilen – so man denn möchte.
Über Adam Fletcher
Adam Fletcher ist u.a. auch Autor des Spiegel-Verkausschlagers How to be German.
Weblinks
- Deutsch retten! – Website zum Artikel.
http://www.deutschretten.com/ - Der Anglizismen-Index vom Verband Deutsche Sprache e.V.
http://www.vds-ev.de/index
Schreibe einen Kommentar